Viele Unternehmen beklagen das Bereichs- und Silodenken und möchten dass die Mitarbeitenden mehr über den Tellerrand schauen. Um das zu erreichen ist es wichtig alle mitzunehmen. Das ist ein spannender Prozess, den ich auch jetzt gerade mit einem Geschäftsführer vorbereite. Es handelt sich dabei um das “Corporate Identity Training” Mit ihm bereite ich auch gerade die Präsentation der Unternehmensgeschichte auf, um ein starkes Fundament für eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem eigenen Unternehmen zu steigern.
Hier nun unsere Empfehlungen um auch die Geschichte Deines Unternehmens spannend aufzubereiten:
Um die Geschichte eines Unternehmens spannend zu erzählen, kannst du ähnliche Elemente und Techniken verwenden wie bei einer fiktiven Geschichte. Hier sind einige Tipps, wie du vorgehen kannst:
- Einführende Anker: Beginne mit einem fesselnden Einstieg, der das Interesse der Leser oder Zuhörer weckt. Erzähle die Gründungsgeschichte des Unternehmens, eine inspirierende Anekdote oder ein bemerkenswertes Ereignis, das den Leser neugierig macht.
- Charaktere entwickeln: Gib deinem Unternehmen Charakter und Persönlichkeit. Zeige, wie das Unternehmen entstanden ist und wer die Gründer oder wichtigsten Persönlichkeiten dahinter sind. Beschreibe ihre Motivationen und Ziele, um eine emotionale Verbindung zu schaffen.
- Herausforderungen und Hindernisse: Erzähle von den Herausforderungen und Schwierigkeiten, die das Unternehmen auf seinem Weg zum Erfolg überwinden musste. Dies kann die Überwindung von Rückschlägen, Konkurrenz oder wirtschaftlichen Turbulenzen beinhalten. Betone die Entschlossenheit und den Kampfgeist des Unternehmens.
- Meilensteine und Erfolge: Stelle die wichtigsten Meilensteine und Erfolge des Unternehmens dar. Zeige, wie das Unternehmen gewachsen ist, neue Märkte erschlossen hat oder innovative Lösungen entwickelt hat. Verwende konkrete Zahlen und Daten, um den Fortschritt und die Leistungen zu verdeutlichen.
- Innovations- und Veränderungsgeschichten: Erzähle von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen, die das Unternehmen eingeführt hat. Zeige, wie das Unternehmen sich an Veränderungen und Trends angepasst hat, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Mitarbeitergeschichten: Hebe inspirierende Geschichten über Mitarbeiter hervor, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Beschreibe ihre persönlichen Beiträge, Leidenschaften und Engagement, um die menschliche Seite des Unternehmens zu zeigen.
- Unternehmenskultur und Werte: Betone die Unternehmenskultur und die Werte, die das Unternehmen prägen. Zeige, wie diese Werte in den Handlungen und Entscheidungen des Unternehmens zum Ausdruck kommen. Beispiele könnten Teamarbeit, Kundenorientierung, Nachhaltigkeit oder soziales Engagement sein.
- Wendepunkte und Überraschungen: Baue unerwartete Wendungen oder Überraschungen in die Geschichte des Unternehmens ein. Dies könnten strategische Veränderungen, Partnerschaften oder transformative Entscheidungen sein, die das Unternehmen auf einen neuen Kurs gebracht haben.
- Auswirkungen und Erfolgsgeschichten: Erzähle von den positiven Auswirkungen, die das Unternehmen auf Kunden, die Gesellschaft oder die Branche hatte. Verwende Fallstudien oder Erfolgsgeschichten, um zu zeigen, wie das Unternehmen Probleme gelöst oder einen Unterschied gemacht hat.
- Zukunftspläne und Vision: Schließe die Geschichte des Unternehmens mit einem Ausblick auf die Zukunft ab. Beschreibe die Vision und die Pläne des Unternehmens, um das Wachstum und den Erfolg fortzusetzen. Teile spannende Projekte oder Expansionspläne, um das Interesse der Leser an der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens zu wecken.
Während du die Geschichte des Unternehmens erzählst, ist es wichtig, eine kohärente und gut strukturierte Erzählung zu schaffen. Achte darauf, den roten Faden beizubehalten und die verschiedenen Elemente nahtlos miteinander zu verbinden. Verwende anschauliche Beispiele, Bilder oder Videos, um die Geschichte lebendig und ansprechend zu gestalten.
Darüber hinaus solltest du auch die Zielgruppe berücksichtigen, an die du deine Geschichte richtest. Passe den Erzählstil und die Inhalte entsprechend an, um das Interesse und die Begeisterung der Leser oder Zuhörer zu wecken.
Eine spannende Geschichte eines Unternehmens sollte nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und eine emotionale Verbindung herstellen. Indem du die menschliche Seite des Unternehmens betonst und relevante Geschichten erzählst, kannst du das Interesse und die Neugierde des Publikums wecken und eine nachhaltige Verbindung aufbauen.
Viel Erfolg wünscht Dir dabei das KIBUSCH-Team