Wir sind Boris Kimes, Sophie Burkhardt und Timo Schwedler – die Gründer von
Unsere Leitgedanken
Wir denken systemisch und ganzheitlich, das heißt:
Wir gehen davon aus, dass Körper und Geist adaptive Systeme sind, die in Wechselwirkung miteinander und ihrer Umwelt stehen. Das können zum Beispiel andere Menschen sein oder die jeweiligen Kontexte. Diese Wechselwirkung verstehen wir als kommunikativen Vorgang, bei dem Informationen ausgetauscht werden, die eine Veränderung in beiden betroffenen Systemen auslösen.
In konstruktivistischer Manier halten wir uns mit einer objektiven Wahrheit nicht auf, sondern betrachten die individuell wahrgenommenen Wirklichkeiten. Einzelne Ereignisse werden je nach Kontext und Erklärungsrahmen ganz unterschiedlich bewertet. Durch gezielte Perspektivwechsel und partizipatives Bergen von internen Erfahrungen entstehen neue Erkenntnisse aus dem System heraus.
Menschliches Verhalten folgt gewissen Mustern, abhängig von den gemachten Erfahrungen. Das ist nicht per se gut oder schlecht, denn jede Schwäche beinhaltet auch eine Stärke, die als Kompensation dazu entwickelt wurde. Wer die eigenen Muster kennt, kann sich weiterhin den Stärken entsprechend verhalten – muss aber unerwünschtes Verhalten nicht beibehalten, sondern kann stattdessen alternative Handlungs- und Denkweisen erproben. Oft sind uns diese Muster nicht bewusst und wir können sie erst im Abgleich mit anderen Menschen erkennen. Gleichzeitig können wir andere erst dann wirklich verstehen, wenn wir uns selbst kennen.
Wir nutzen narrative Methoden, denn:
Durch Kommunikation treten wir mit anderen Menschen in Verbindung. Wir überzeugen und begeistern, streiten und gelangen zu neuen Erkenntnissen. Mit Sprache gestalten wir unsere Welt, unsere Vorstellung von Zukunft und Vergangenheit und unser Selbstbild. Erzählungen bündeln Erfahrungen und geben Wissen weiter. Sprache ist das wichtigste Werkzeug des Menschen, um Kultur zu schaffen.

Unser Team
Boris Barnabas Kimes
Co-Founder
Als Sportwissenschaftler mit Nebenfach Psychologie liegt seine Expertise in der Synthese von physiologischem und mentalem Training: Den Zusammenhängen der menschlichen „Hardware und Software“. Besonders wirkungsvoll erlebt er sich als „Tuner“ von Hochleistern. Schon als jugendlicher Tischtennistrainer, während des Studiums als Trainer im Fitnessstudio, als Mentalcoach im Leistungssport oder seit 2002 als freiberuflicher Managementtrainer und Organisationsberater: Seine Fähigkeit, Menschen in Veränderungsprozessen zu motivieren, sucht ihresgleichen. Dabei wird er zum „größten Fan“ seiner Kunden, denn Wertschätzung und Respekt haben für ihn oberste Priorität.
Sophie Cecile Burkhardt
Co-Founder
Psychologische und soziologische Betrachtungen sind für die Arbeitssoziologin zwei Seiten einer Medaille und wegen der wechselseitigen Beziehung von Individuum und Gesellschaft nur zusammen denkbar.
Leidenschaftlich bewegen sie die Schicksale von Menschen. Über narrative Strukturen, in persönlichen Erzählungen, aber auch in Literatur und Geschichte, erschließt sich ihr am ehesten, wie es anderen wirklich ging, geht und gehen könnte. Beim Begleiten von Veränderungen ist sie eine geduldige Zuhörerin, bis sie dann mit wenigen Worten viel sagt.
Timo Schwedler
Co-Founder
Der Diplom-Pädagoge mit den Schwerpunkten Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung und Medienpädagogik hat jahrelange Erfahrung als Personalentwickler in einem mittelständischen Industrieunternehmen. Als Dozent an der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) und FOM (Hochschule für Oekonomie & Management) vermittelt er Human Resource Management und Soziale Kompetenzen. Somit sind ihm die theoretischen sowie praktischen Aspekte von Personal- und Organisationsentwicklung gleichermaßen vertraut. Die Förderung einer vertrauensvollen und teamorientierten Zusammenarbeit sind ihm dabei besonders wichtig.
Dr. Frances Ann Kimes
Didactics & Evaluation
Für ihre didaktische Grundlagenforschung ist die Doktorarbeit der leidenschaftlichen Pädagogin mit dem Hans-Eberhard-Piepho-Preis ausgezeichnet worden. Ihre Erkenntnisse zur Intensivierung der Interaktion der Lernenden untereinander und mit dem Inhalt sind ein elementarer Bestandteil unserer Trainingsgestaltung, die ihrem kritischen Blick fürs Detail und ihrer strukturierenden Wahrnehmung unterzogen werden.
Finn Leon Burkhardt
Ethical Artificial Intelligence
Sein Erfindergeist und sein erstaunliches Abstraktionsvermögen haben dem jungen Informatikstudenten für den Bau eines KI-trainierten Roboters zur Entfernung von Kaugummis den ersten Preis in der Regionalrunde von Jugend forscht (der Landeswettbewerb entfiel aufgrund von Covid 19) und den Christian-Neef-Umweltpreis des Physikalischen Vereins Frankfurt eingebracht. Er wirkt maßgeblich mit an der Planung und Umsetzung von Matching-Algorithmen und der Nutzung künstlicher Intelligenz, um sinnvolles Netzwerken und innovative digitale Trainingsmethoden zu ermöglichen.
Isabel Serpa da Silva
Intercultural Competence & Relations
Während ihres Masterstudiums der Internationalen Friedens- und Konfliktforschung hat Isabel nicht nur eine umfassende Expertise in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik erarbeitet. Als Tutorin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Uni Frankfurt sammelte sie profunde didaktische Erfahrungen. Ihr messerscharfer Verstand und ihre Kreativität begleiten sie auf dem Weg zu ihrer Promotion zu europäischer Cybersicherheit. Sie ist unsere Partnerin bei der Schaffung eines datensicheren Raums und wirkt aktiv bei der Konzeption und Durchführung unserer interkulturellen Trainings mit.
Mina Eliza Kimes
Intercultural Competence & Social Media
An der norwegischen Eliteschule Akademiet Drammen hat die Abiturientin ihrem kreativen Potential mit dem Schwerpunkt mediale Gestaltung Ausdruck verliehen. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Norwegisch und beginnt im Wintersemester 2021 ihr Studium der Interkulturellen BWL in Marburg. Mit ihrer künstlerischen Begabung und Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien gestaltet sie unseren Social Media Content und berät uns mit einer ausgeprägten Balance von Kreativität und Pragmatismus.
Eva Sophie Mörschel
Ethical Artificial Intelligence
Der Politikwissenschaftlerin ist die Gabe zu eigen, scheinbar mühelos auch schwerste Gewichte zu stemmen. So erstritt die elegante Akrobatin den Titel der deutschen Calistenics-Meisterschaft 2020. Ihren idealistischen Zielen zur gesellschaftlichen Transformation verleiht die Stipendiatin derzeit in ihrer Doktorarbeit Ausdruck, in der sie hohe republikanische Ziele wie Gerechtigkeit und Moral ergründet. Mit ihrem Forschungsfeld der Algorithmusethik hat Eva ein wachendes Auge auf unsere Algorithmen und die Anwendung von künstlicher Intelligenz in Bezug auf den moralisch einwandfreien Nutzen für unsere Mitglieder.
Ulrich Rosenschon
Business & Ethics
Dr. Sebastian Umbreit
Business & Ethics