Sportliche Erfolge, Lern- und Karriereziele, gesunde Verhaltensweisen – obwohl wir fast alle wissen, wie wir gerne sein wollen, fällt es den meisten von uns schwer alle guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Der Grund dafür ist, dass unsere Willenskraft und Selbstdisziplin begrenzt sind und wir uns oft zu viel auf einmal vornehmen, anstatt nach und nach Gewohnheiten aufzubauen, die uns tatsächlich ans Ziel führen. Warum das so ist und wie du es besser machen kannst erfährst du in diesem interaktiven Impulsvortrag, der den aktuellen Stand der Forschung mit bewährten Methoden des Selbstmanagements abgleicht. Du erhältst dabei einen Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, die dir helfen deine Willenskraft absichtlich zu steigern, um deine privaten und beruflichen Ziele zu erreichen und deinen alltäglichen Aufgaben mit größerer Gelassenheit nachzugehen.
Folgende Themen werden im Vortrag behandelt:
- Disziplin – Was sie ist und wie sie sich steigern lässt
- Dopamin und seine Rolle für die Motivation und Konzentration
- Die Folgen der Multioptionsgesellschaft und die Tücken der Selbstoptimierung
- Der Zeigarnikeffekt und die Sache mit den Fledermäusen
- Stress und Leistung – Warum Stress im Grunde gut ist
- Priorisierung von Zielen und Aufgaben – Warum wenige Ziele effektiver machen
- Angewandtes Pareto
- „Carpe Doing“ – der eigentliche Nutzen gelungener To-Do-Listen
- Die Vermeidung von Aufschieberitis
- Disziplin langfristig aufrechterhalten – Die Macht der Gewohnheit
- Die Auswirkung von Selbstdisziplin auf Veränderungsprozesse in Unternehmen
