Verhandlungen finden immer statt, wenn Menschen sowohl gemeinsame als auch verschiedene Interessen haben – also eigentlich ständig.
Wenn mir mein Gegenüber mehr oder weniger egal ist, kann ich versuchen, ihn oder sie übers Ohr zu hauen… Doch spätestens wenn wir mit dem*der Verhandlungspartner*in eine dauerhafte Beziehung haben, gilt: Eine gewonnene Verhandlung ist verloren.
Wieso ein Verhandlungstraining extra für Frauen? Selbstverständlich sind die Aspekte, die man für eine gelungene Verhandlung beachten will, keine Frage des Geschlechts.
Es kommt aber vor, dass wir beim Gegenüber auf Vorurteile stoßen oder selbst unbewusst bestimmten Rollenklischees erliegen. Es könnte zum Beispiel sein, dass dich zum Beispiel Themen beschäftigen wie:
Du willst nicht unverschämt wirken? Du willst nicht angeben oder übertreiben? Du bist dir nicht sicher, ob du mehr auch wirklich verdienst? Du befürchtest, dass du sowieso keinen Erfolg haben wirst? Du traust dich nicht und wartest auf den richtigen Moment?
Wir befassen uns besonders mit folgenden Themen:
- Verschiedene Verhandlungsstile
- Verhandeln nach dem Harvard-Modell
- Interessen und Positionen trennen
- Systemische Perspektive auf Kommunikationsmuster
- Unterschied zwischen Beobachten, Beschreiben, Bewerten
- Verhandlungsvorbereitung
- Wer ist mein Verhandlungspartner?
- Entwickeln von Entscheidungsalternativen (BATNA)
- Umgang mit Emotionen
- Umgang mit Widerständen
- Einwandbehandlung
