Man kann leicht übersehen, dass man auch im Alltag ständig verhandelt: Immer dann, wenn Menschen sowohl gemeinsame als auch geteilte Interessen haben. Da es sich beim Verhandeln um ein Verhalten zwischen Kampf und Kooperation handelt, ist es eine besonders anspruchsvolle Fähigkeit. Es gilt, die Beziehungsebene und das Gesprächsklima zu fördern und gleichzeitig die eigenen Interessen durchzusetzen.
Wie eine Verhandlung abläuft und wie man sie beeinflussen kann, wie man seinen Standpunkt vertritt und gemeinsam Alternativen entwickelt, findest Du hier heraus.
Wir befassen uns vor allem mit folgenden Themen:
- Geschichte des Verhandelns
- Das Harvard-Konzept
- Camp-David-Verhandlung
- Nach Mastenbroek (ungleiche Machtverhältnisse)
- Lösung 2. Ordnung finden
- Verhandlungsphasen
- Verhandlungsstrategien
- Preisverhandlungen
- Situationsgespür
- Umgang mit Sach- und Beziehungsebene
- Selbststeuerung/ Umgang mit Emotionen
- Einsatz und Deutung von Körpersprache
- Verhandlungstypen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und -partnern
