Unternehmen folgen zu einem beträchtlichen Anteil Gesetzmäßigkeiten, die unabhängig vom Einzelnen wirksam sind. Es handelt sich hierbei um systemische Gesetzmäßigkeiten, die getrennt vom Umgang mit den einzelnen Führungskräften und Mitarbeitern betrachtet werden müssen. Viele Konflikte und Widerstände haben nichts mit den Beteiligten selbst zu tun, sondern mit Störungen des Systems. Das Wissen um diese Gesetzmäßigkeiten wird seit einigen Jahren zunehmend im Management berücksichtigt, da sie großen Einfluss auf die Organisationsentwicklung haben. Insbesondere für die Neubesetzung von Positionen ist die Kenntnis dieser Prinzipien essentiell.
Die Teilnehmer dieses praxisnahen Seminars lernen übergeordnete Führungsprinzipien kennen, die Ihnen helfen Ihre Abteilungsleiter bei Veränderungsprozessen zu begleiten und optimal zu führen. Sie lernen dabei zwischen dynamischen und systemischen Führungsinstrumenten zu unterscheiden, die Ihnen helfen die Führungskompetenz Ihrer Abteilungsleiter zu fördern. Zudem erhalten sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Motivationsforschung und Mitarbeiterführung, die durch Praxissimulationen vertieft werden.
In moderierten Diskussionsrunden erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit ihre Expertise abzugleichen, um eine erfolgreiche Führungskultur zu gestalten.
Wir befassen uns vor allem mit folgenden Themen:
- Systemische Führungsprinzipien
- Neurowissenschaftliche Grundlagen der Führung
- Führenvon Führungskräften
- Förderung der Führungskompetenz
- Förderung des bewussten Einsatzes von Führungsstilen
- Partizipatives Führen
- Gehobene Fragetechniken
- Gestaltung von Führungskultur
- Veränderungsprozesse begleiten
- Förderung der Zielerreichung
- Kontrollmechanismen identifizieren
- Abteilungsübergreifende Leistungsförderung
- Überzeugungspsychologie
- Modelling – der Einfluss als Führungsvorbild
Methoden: Impulsvortrag, Diskussion, Moderation, Feedback, Gruppenübungen
Dauer: 2 Tage
